Sarvangasana bedeutet «Stellung (Asana) für alle (Sarva) Teile (Anga) des Körpers». Auf Deutsch nennt sich die Übung auch «Schulterstand» oder «Kerze». Die «Sarvangasana» ist eine Asana aus dem Hatha-Yoga, die zu den 84 Hauptasanas gehört. Der «Schulterstand» ist eine Umkehrhaltung und die 2. Asana der 12 Grundstellungen der Yoga-Vidya-Reihe. Die Gegenstellung dazu ist «Matsyasana», der «Fisch».
Die «Sarvangasana», der «Schulterstand», mobilisiert die obere Wirbelsäule und die Schultergelenke, stärkt den unteren Rücken und die Arme, außerdem baut die «Sarvangasana» Stress und Anspannungen durch die gründliche Dehnung der Rückenmuskulatur ab. Die durch «Sarvangasana» erhöhte Blutzufuhr zum Gehirn sowie der ausgleichende Einfluss auf die Schilddrüse, die den Stoffwechsel reguliert, können bereits in kurzer Zeit die Vitalität im ganzen Körper erneuern.
Durch die Stimulation der Schilddrüse und die Dehnung der Halswirbelsäule wird auch das Nervensystem beruhigt. So ist der «Schulterstand», die «Sarvangasana», eine Asana, welche die Ausgeglichenheit und die Ruhe fördert, wohingegen die «Shirshasana», der «Kopfstand», eine aktivierende Wirkung hat. Die «Sarvangasana» hilft Ihrem Körper bei der Regeneration und verleiht Ihnen ein Gefühl von Harmonie und Einheit.
1 Anleitung in der Sarvangasana, den Schulterstand
1.1 Video mit Variationen von der Sarvangasana, dem Schulterstand
2 Wirkungen von der Sarvangasana, dem Schulterstand
2.1 Körperliche Wirkung von der Sarvangasana, dem Schulterstand
2.1.1 Gedehnte Muskeln in der Sarvangasana
2.2 Geistige Wirkung von der Sarvangasana, dem Schulterstand
2.3 Energetische Wirkung von der Sarvangasana, dem Schulterstand
2.3.1 Besonders angesprochene Chakras in der Sarvangasana, dem Schulterstand
3 Swami Sivananda über die Sarvangasana
4 Die Sarvangasana
5 Der Schulterstand — Anpassungen und Vorübungen
5.1 Vorübungen zum kräftigen der Rückenmuskulatur als Vorbereitungsübung für den Schulterstand
5.2 Anpassung um den Druck im Nacken zu minimieren
5.3 Video zum unterstützten Schulterstand
6 Videos zum Schulterstand bzw. Sarvangasana — Praktische Anleitungen
6.1 Video Schulterstand — Sarvangasana mit Kissen unterstützt
6.2 Video Schulterstand bzw. Sarvangasana inkl. Pflug und Lockerungsübungen — Übungssequenz
6.3 Video Schulterstand-Pflug-Brücke-Rad-Fisch — Übungssequenz
7 Videos zum Thema Sarvangasana
7.1 Sarvangasana, Stellung aller Teile
7.2 Schulterstand, Sarvangasana Hilfestellungen
➳1. Lege dich auf den Rücken, die Beine geschlossen, die Arme neben dem Körper und die Handflächen nach unten.
➳2. Hebe mit der Einatmung die Beine und das Becken an. Sobald sich das Gesäß vom Boden hebt, stützt du den unteren Rücken fest mit beiden Händen ab. Halte die Ellbogen dabei so nah wie möglich zusammen. Atme rhythmisch und hebe den Rücken und die Beine weiter an.
➳3. Schiebe deine Hände weiter Richtung Schulterblätter und bringe den Brustkorb so nah wie möglich zum Kinn. Versuche, Rücken, Hüften und Beine in eine Linie zu bringen. Atme langsam in den Bauch und entspanne, so gut es geht, deine Füße und Beine. Halte die Stellung solange sie bequem ist — zu Beginn sind 30-60 Sekunden genug. Wenn du Anfänger bist, kannst du um die 10 Sekunden in der Position bleiben. Wenn du merkst, dass du dich in der Haltung immer bequemer fühlst, kannst du die Zeit allmählich verlängern, bis sie 3 Minuten erreicht.
➳4. Um aus der Stellung zu kommen, senke beide Arme und drücke sie für ein besseres Gleichgewicht fest in den Boden. Beuge die Beine leicht zurück und rolle den Rücken Wirbel für Wirbel nach unten, indem du die Arme als Bremse benutzt. Sobald das Gesäß den Boden berührt, setzt du deine Bauchmuskeln ein, um die Beine langsam zum Boden abzusenken.
➳5. Um die Spannung im unteren Rücken zu lösen, kannst du nach dem «Schulterstand» die Beine zum Brustkorb hin anwinkeln. Schlinge die Arme um deine Knie und umfasse mit einer Hand das andere Handgelenk. Nimm einige tiefe Atemzüge in den Bauch. Löse dann Arme und Beine und entspanne dich in der «Totenstellung».
Wenn du eine Nackenverletzung hast oder deine Periode, sollst du den «Schulterstand» vermeiden. Wenn du über vier Monate schwanger bist, kannst du die Variation von dem halben Schulterstand praktizieren, was du am besten von einem Yogalehrer lernen kannst, der in Schwangerschaftsyoga spezialisiert ist.
Die «Sarvangasana» (auch «Schulterstand» oder «Kerze») normalisiert die Funktion der Schilddrüse und dadurch den Metabolismus im ganzen Körper. Die «Sarvangasana» hilft, eine jugendliche Figur und eine glatte Haut zu erhalten. Magenverstimmungen und Krampfadern verschwinden. Die «Sarvangasana» ist gut für die weiblichen Geschlechtsorgane. Die Wirbelsäule bleibt oder wird flexibel. Nackenverspannungen werden aufgelöst. Die «Sarvangasana» hat viele Wirkungen von der «Shirshasana» (dem «Kopfstand»), die auf der Umkehrhaltung beruhen. Die «Shirshasana» ist allerdings aktivierender, die «Sarvangasana» eher beruhigend.
Gedehnte Muskeln in der Sarvangasana
➳Longissimus (Rückenstrecker)
➳Trapezius (Kaputzenmuskel)
➳Nackenmuskeln.
Die «Sarvangasana» vermittelt ein Gefühl der Ganzheit (Sarva = Alle; Anga = Teile). Sie hilft dabei, sich und sein Leben so zu akzeptieren, wie es ist.
Die «Sarvangasana» regeneriert das «Prana». Sie gilt wie die «Shirshasana» als Verjüngungsübung. Die «Sarvangasana» kann auch nach einem anstrengenden Arbeitstag geübt werden, um zu neuer Energie zu kommen.
Besonders angesprochene Chakras in der Sarvangasana, dem Schulterstand
➳Vishuddha Chakra
Breite ein dickes Laken auf dem Boden aus und übe diese Asana auf dem Laken. Lege dich flach auf den Rücken. Hebe langsam Deine Beine an. Hebe den Rumpf, die Hüften und Beine bis in die relative Senkrechte. Unterstütze den unteren Rücken mit den beiden Händen, eine auf jeder Seite. Lasse die Ellbogen auf dem Boden. Drücke das Kinn gegen die Brust und bilde so zunächst den Kinnverschluss, «Jalandhara Bandha». Erlaube den Teilen des Rückens, des Schultergürtels und des Nackens den Boden dicht zu berühren. Erlaube dem Körper nicht, hin und her zu wackeln. Lass die Beine gestreckt. Wenn Du aus der Asana gehst bringe die Beine ganz langsam mit Eleganz und nicht ruckartig zum Boden zurück. Führe die Asana würdevoll und anmutig aus. In dieser Asana wird das ganze Gewicht des Körpers auf die Schultern gegeben. Du stehst wirklich mit der Unterstützung und der Hilfe der Ellbogen auf den Schultern.
Konzentriere Dich auf die Schilddrüse, welche auf der Vorderseite des unteren Nackens zu lokalisieren ist. Halte den Atem so lange es angenehm für Dich ist an, atme dann langsam durch die Nase aus.
Diese Asana kannst Du täglich zweimal üben, morgens und abends. Darauf sollte augenblicklich die «Matsyasana» («Stellung des Fisches»; sanskrit: matsya (m.) = Fisch) folgen. Das wird Schmerzen im Nackenbereich auflösen und die Nützlichkeit der «Sarvangasana-Praxis» vertiefen. Übe diese Haltung für 2 Minuten anfänglich und dehne sie nach und nach aus, bis Du sie für eine halbe Stunde einhältst.
Bei dieser Asana wird die Schilddrüse, welche eine wichtige Rolle innerhalb des Stoffwechselprozesses, dem Wachstum, der Nahrungsumsetzung und der Körperstruktur spielt, gut versorgt. Eine gesunde Schilddrüse ist gleichbedeutend mit einem gesunden Kreislauf, gesunden Atemwegen, einem wohl funktionierenden Verdauungssystem, einem gesunden Urogenital- und Nervensystem des Körpers. Die Schilddrüse arbeitet in Verbindung mit anderen Hormondrüsen wie der Hypophyse, der Zirbeldrüse im Gehirn, der Nebenniere über den Nieren, der Leber, der Milz und den Hoden. Wenn die Schilddrüse erkrankt, leiden alle anderen Hormondrüsen mit. So wird ein «Teufelskreis» kreiert. Die «Sarvangasana» erhält die Schilddrüse gesund. Eine gesunde Schilddrüse bedeutet, dass die Organe im Körper gut arbeiten.
Ich habe diese Asana hunderten von Personen gelehrt. Ich habe eine richtige «Sirsha-Sarvanga-Propaganda» in die Wege geleitet. Allgemein rate ich ausnahmslos all denen, die zu mir kommen zu diesen beiden Asanas, in Kombination mit der «Paschimottasana». Alleine diese drei Asanas können Dich bei bester Gesundheit halten. Du brauchst keine ausgedehnten Spaziergänge oder andere körperliche Ertüchtigung. Alle haben mir ausnahmslos von diesen nutzbringenden Ergebnissen dieser rätselhaften und wundervollen Asana berichtet. Sobald du aus der Asana herauskommst gibt sie Dir neue Kraft und verleiht dir einen lebhaften gesunden Teint. Das ist das ideale Stärkungsmittel.
In dieser Asana werden die Nervenenden der Wirbelsäule mit sehr viel Blut versorgt. Es ist die Asana, die Blut in der Wirbelsäule bündelt und eine hervorragende Versorgung garantiert. Aber in dieser Asana gibt es keine fest geschriebene Regel, dass genau diese Menge Blutzufuhr für die Nervenenden bereitgestellt wird.
Die Asana hält die Wirbelsäule sehr beweglich. Beweglichkeit in der Wirbelsäule ist gleichbedeutend mit immerwährender Jugend. Es schützt die Knochen vor frühzeitiger Verhärtung (was zu Osteoporose führen kann). Auf diese Weise wirst Du Deine Jugend lange erhalten und bewahren. Diese Asana zerstört geradezu die verheerenden Wirkungen des Alterns. Die «Sarvangasana» ist sehr hilfreich dabei das «Brahmacharya» aufrechtzuerhalten.
Wie die «Sirshasana» macht die Asana Dich zu einem «Urdhvareto-Yogi». Diese Asana bietet feuchten Träumen erfolgreich Einhalt. Sie wirkt als machtvolles Bluttonikum und Reiniger. Sie reguliert die Nerven. Mit dieser Asana hast Du ein preisgünstiges, direkt verfügbares Blut-, Nerven,- und Verdauungstonikum. Du wirst keinen Arzt bezahlen müssen. Wenn Du nicht viel Zeit hast, eine ganze Abfolge von Asanas zu machen, praktiziere die «Sarvangasana» täglich ohne Ausnahme gemeinsam mit der «Sirshasana» und der «Paschimottanasana». Das ist bei Tripper und anderen Krankheiten der Blase und den Ovarien sehr nützlich. Die Asana beseitigt Sterilität und Krankheiten, die mit der Gebärmutter im Zusammenhang stehen. Damen können diese Asana ebenso gefahrlos praktizieren. Die «Sarvangasana» erweckt die «Kundalini» und heizt «Jatharagni» (das Verdauungsfeuer) an. So beseitigt die «Sarvangasana» Verdauungsproblematiken, Stuhlträgheit und andere Magen-Darmproblematiken chronischer Natur. Die «Sarvangasana» energetisiert, belebt und regt an.
Der Sanskritname von dem «Schulterstand» ist «Sarvangasana», was «eine Haltung, die alle Körperteile begünstigt» bedeutet. Der «Schulterstand» hilft, deine mentale Energie abzulösen. Praktiziere ihn jeden Tag, wenn du am Computer arbeitest oder viel Zeit im Stehen verbringst. Wenn du in der Haltung bist, wirst du merken, wie dein Kinn gegen deinen Hals drückt. Der «Schulterstand» kräftigt und gleicht deine Schilddrüse aus, die sich in deinem Hals befindet. Deine Schilddrüse kontrolliert den Metabolismus und all die anderen endokrinen Drüsen. Die Energie wird in deinem «Hals-Chakra» konzentriert.
Die «Sarvangasana» hilft bei der Entwässerung stillstehenden Blutes in deinen niedrigen Gliedmaßen. Der zervikale Bereich deines Rückenmarks dehnt sich, ebenso deine Schultern und obere Rückenmuskulatur. Viele Menschen finden, dass der «Schulterstand» ein ausgezeichnetes Heilmittel gegen einen verspannten Nacken und steife Schultern darstellt. Es gibt neue Beweise, dass diese Haltung selbst zerrissene Rotatorenmanschetten heilen kann. Um in den «Schulterstand zu kommen», fange im Liegen auf dem Rücken an. Schau vorher, dass du mindestens einen Meter von der Wand entfernt bist. Führe die Beine zusammen und hebe sie im 90 Grad Winkel nach oben.
Um das Gleichgewicht im «Schulterstand» zu halten, müssen die unteren Rückenmuskeln angespannt bleiben. Dies erfordert relativ viel Kraft, die sich erst allmählich in den Muskeln entwickelt. Manchmal sind daher während oder nach dem Üben des «Schulterstandes» die unteren Rückenmuskeln überfordert. Die folgenden Anpassungen können deshalb nützlich sein, um sich besser an diese Grundstellung zu gewöhnen.
Vermeide Müdigkeit im unteren Rücken: Führe ganz normal die Schritte 1-3 der Grundstellung aus, winkle dann aber langsam die Beine an und senke die Knie zur Stirn, um die unteren Rückenmuskeln zu entlasten. Nach einigen Atemzügen die Beine wieder heben und mit den Schritten 4-5 fortfahren.
Bitte mache dir keine Gedanken wegen eines übermäßigen Druckes, der im «Schulterstand» auf die obersten Halswirbel ausgeübt werden könnte. Die meisten Menschen sind nicht beweglich genug, um den Rücken im «Schulterstand» in eine ganz aufrechte Stellung zu bringen. Das bedeutet, dass das meiste Körpergewicht auf den Ellbogen ruht und nicht auf dem Nacken. Nur im ganz aufrechten «Schulterstand», wenn der Brustkorb fest auf das Kinn drückt, wird das Gewicht auf den Nacken und die Schultern verlagert.
Indem du die Schulterblätter enger zusammenziehst, schieben sich die Muskeln und die Haut der Schulterpartien näher zu den Halswirbeln und verringern so den direkten Druck des Gewichtes auf den Nacken. Die folgende Anpassung zeigt dir wie.
Vermeide übermäßigen Druck auf den Nacken: Führe wie gewohnt die Schritte 1-3 der Grundstellung aus. Sobald du im «Schulterstand» bist, senke vorsichtig beide Arme zum Boden und halte dabei das Gleichgewicht. Verschränke die Finger ineinander, presse die Handflächen zusammen und drücke dabei die gestreckten Arme fest in den Boden. Das bringt die Ellbogen und somit die Schulterblätter näher zusammen und schützt so deinen Nacken. Halte die Ellbogen in dieser Position und beuge dann die Arme, um den Rücken wieder fest mit beiden Händen abzustützen. Fahre mit den Schritten 4-5 der Grundstellung fort.
Hier leitet dich Sukadev zum «Schulterstand» bzw. zu der «Sarvangasana» mit Kissen gestützt an und zeigt dir, wie du diese Yoga-Stellung optimal ausführst. Dieses ist ein Ausschnitt aus dem dritten Kursvideo des 10-wöchigen Anfängerkurses.
Hier leitet dich Sukadev zu einer kombinierten Schulterstand-Pflug-Übungssequenz an, wobei der «Schulterstand» bzw. die «Sarvangasana» mit Kissen gestützt ausgeführt wird und sich zunächst der «Halbe Pflug» anschließt und im Anschluss dann der «Pflug» in der Grundstellung. Sukadev erläutert dir, wie du diese Yoga-Übungssequenz optimal ausführst und diese dann mit verschiedenen Lockerungsübungen kombinierst. Dieses ist ein Ausschnitt aus dem vierten Kursvideo des 10-wöchigen Anfängerkurses.
Empfohlene Yoga Gegenstellung bzw. Folgeübung: «Fisch» bzw. «Matsyasana», eine der empfohlenen Gegenstellungen für «Schulterstand» und «Pflug».
Diese Yoga-Übungssequenz ist ein Ausschnitt aus einer Yogastunde: Sukadev leitet dich an zu einer Übungssequenz und zeigt dir, wie du die Stellungen «Schulterstand», «Pflug», «Brücke», «Rad» und «Fisch» optimal zu einer Übungssequenz miteinander verbinden kannst.
Dieses ist ein Ausschnitt aus dem 8. Kursvideo des 10-wöchigen Anfängerkurses. Mehr Information findest du unter den jeweiligen Übungen wie zu Beispiel: und